2019
Egg M, McGlynn G (2019) Blutrache und Fehde im eisenzeitlichen Wörgl? Eine Dreifachbestattung aus der Egerndorfer Feld-Nekropole von Wörgl in Nordtirol und ihre Deutung. In: Hye S, Töchterle U (Hrsg.) Upiku:Tauke, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 339, Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, pp 133-146
Greiner M, Rodríguez-Navarro A, Heinig MF, Mayer K, Kocsis B, Göhring A, Toncala A, Grupe G, Schmahl WW (2019) Bone incineration: An experimental study on mineral structure, colour and crystalline state. Journal of Archaeological Science: Reports 25:507–518. doi:10.1016/j.jasrep.2019.05.009
Keller M, Spyrou MA, Scheib CL, Neumann GU, Kröpelin A, Haas-Gebhard B, Päffgen B, Haberstroh J, Ribera i Lacomba A, Raynaud C, Cessford C, Durand R, Stadler P, Nägele K, Bates JS, Trautmann B, Inskip S, Peters J, Robb JE, Kivisild T, Castex D, McCormick M, Bos KI, Harbeck M, Herbig A, Krause J (2019) Ancient Yersinia pestis genomes from across Western Europe reveal early diversification during the First Pandemic (541-750). PNAS 116 (25):12363-12372. doi.org/10.1073/pnas.1820447116
Mittnik A, Massy K, Knipper C, Wittenborn F, Friedrich R, Pfrengle S, Burn M, Carlichi-Witjes N, Deeg H, Furtwängler A, Harbeck M, von Heyking K, Kociumaka C, Kucukkalipci I, Lindauer S, Metz S, Staskiewicz A, Thiel A, Wahl J, Haak W, Perniscka E, Schiffels S, Stockhammer PW, Krause J (2019) Kinship-based social inequality in Bronze Age Europe. Science 366:731-734
Peters J, McGlynn G, Goebel V (Hrsg.) (2019) Animals: Cultural Identifiers in Ancient Society. Documenta Archaeobiologiae 15. Leidorf, Rahden/Westf.
Spyrou MA, Keller M, Tukhbatova RI, Nelson EA, Andrades Valtueňa A, Walker D, Alterauge A, Carty N, Fetz H, Gourvennec M, Hartle R, Henderson M, von Heyking K, Kacki S, Knox EL, Later C, Peters J, Schreiber J, Castex D, Lösch S, Harbeck M, Herbig A, Bos KI, Krause J (2019) A phylogeography of the second plague pandemic revealed through the analysis of historical Y. pestis genomes. Nat. commun. 10:4470 DOI:10.1038/s41467-019-12154-0
Staskiewicz A (2019) Anthropologische Untersuchung der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Segnitz, Enheim und Markt Einersheim. In: Anja Pütz (Hrsg.) Merowingerzeitliche Gräberfelder am unteren Maindreieck. Auswertung und siedlungsgeschichtliche Einordnung im 5.–8. Jahrhundert. Mit Beiträgen von H. Albert Gilg und Anja Staskiewicz. Materialhefte zur bayerischen Archäologie 111, Kallmünz, pp 374-416
Harbeck M, Zäuner S, von Heyking K (2019) Anthropologische Spurensuche im „Melting Pot“ Regensburg: Bestimmung der lokalen Strontiumisotopenwerte und Analyse der Skelettfunde der Trothen- und Ostengasse. Fines Transire 27:179-194
Harbeck M (2019) Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation in der SAPM, Teil I: Körpergräber von Erwachsenen. Dritte überarbeitete Version. http://www.sapm.mwn.de/anthropologie/images/pdfs/Richtlinien/SAPM_Richtlinien_I_Erwachsenekomprimiert.pdf
Trautmann B, Harbeck M (2019) Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation in der SAPM, Teil III: Körpergräber von Kindern und Jugendlichen. http://www.sapm.mwn.de/anthropologie/images/pdfs/Richtlinien/SAPM_Richtlinien_III_NichtErwachsene-komprimiert.pdf
Grigat M, Keller M, Harbeck M (2019) Die Skelette von Strasskirchen. 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/2020
2018
Rott A, Päffgen B, Haas-Gebhard B, Peters J, Harbeck M (2018) Family graves? The genetics of collective burials in early medieval southern Germany on trial. Journal of Archaeological Science 92: 103-115
Veeramah KR, Rott A, Groß M, van Dorp L, López S, Kirsanow K, Sell C, Blöcher J, Wegmann D, Link V, Homanová Z, Peters J, Trautmann B, Gairhos A, Haberstroh J, Päffgen B, Hellenthal G, Haas-Gebhard B, Harbeck M, Burger J (2018) Population genomic analysis of elongated skulls reveals extensie female-biased immigration in Early Medieval Bavaria, PNAS 115(13), 3493-3499
Päffgen B, Harbeck M, Krause H (2018) Die spätantike Grabgruppe im Kletthamer Feld. In: Wemhoff M, Rind MM (Hrsg): Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland 72-73
Päffgen B, Rott A, Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2018): Fremd oder Einheimisch? Migrationsereignisse in der Völkerwanderungszeit und ihre Nachweismöglichkeiten. In: Wemhoff M., Rind MM (Hrsg) Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland, 100-112
Harbeck M, Hass-Gebhard B, Burger J (2018): Woher kamen die Vorfahren der Bayern. Spektrum SPEZIAL. Archäologie Geschichte Kultur 4.18, 56-61
Trautmann B (2018) Anleitung zur standardisierten Skettdokumentation in der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München Teil II: Leichenbrand. Online Publikation: http://sapm.mwn.de/attachements/articel/249/RichtlnienSAPMLeichenbrand.pdf
2017
Rott A, Turner N, Scholz U, von Heyking K, Immler F, Peters J, Haberstroh J, Harbeck M (2017) Early medieval stone-lined graves in Southern Germany: analysis of emerging noble class. American Journal of Physical Anthropology 162: 794-809
Trautmann B, Haas-Gebhard B, Boos A, Rott A, Gross M, Burger J, Harbeck M (2017) Eine Reevaluation artifiziell deformierter Schädel des frühen Mittelalters aus Bayern. Archäologisches Korrespondenzblatt 47: 263-274
Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2017) Neue Untersuchungen zu Gräbern des 5. Jahrhunderts: Der Fall Burgweinting. In Geisler H (Hrsg): Wandel durch Migration? S. 261-267
Grupe G, Grigat A, McGlynn G (Hrsg) Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Springer Nature
Trautmann B, Grigat A (2017) Anthropologie. In Schneider N: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Zorneding "Am Fenneck". Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 58: 241-361
McGlynn G (2017) Bone Finds, FU Berlin. In How to deal with Holocaust Era Human Remains: Recommendations arising from a sepcial symposium Yad Vashem, In Seidelmann W., Eilbaum L., Hildebrandt S (Eds): The World Holocaust Remembrance Center Jerusalem, Israel, May 14, 2017, S. 9-11
2016
Feldman M, Harbeck M, Keller M, Spyrou M A, Rott A, Trautmann B, Scholz H, Päffgen B, Peters J, McCormick M, Bos K, Herbig A, Krause J (2016): A high-coverage Yersinia pestis genome from a 6th century Justinanic Plague victim. Mol Biol Evol 33(11):2911-2923.
Harbeck M, Codreanu-Windauer S, McGlynn G, Müller R, Haberstroh J (2016) Living at the outskirts of the Roman Empire after the fall. A study of 5th century Bavarian burials. Interdisciplinaria Archaeologica – Natural Sciences in Archaeology VI, 2, online first
Seifert L, Wiechmann I, Harbeck M, Thomas A, Grupe G, Projahn M, Scholz HC, Riehm JM (2016) Genotyping Yersinia pestis in historical plague: Evidence for Long-Term Persistence of Y. pestis in Europe from the 14th to the 17th century. Plos one 11(1): e0145194. doi:10.1371/journal.pone.0145194
Gruber S, Hemker C, Schubert C, Harbeck, M, Grupe G (2016): Anthropologische Untersuchung der hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Skelettfunde aus Dohna (Sachsen). In Smolnik R (Hrsg): Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 55/56, 2013/2014. S. 249-278
Grupe G, McGlynn G (2016) Isotopic Landscapes in Bioarchaeology: Springer Verlag, 1st. Ed. 2016. XII, 238 p.
Gutsmiedl-Schümann D, Harbeck M (2016) Neues zur Aschheimer Pest. Kulturgeschichtliche Implikationen alter DNA. In Prien R, Drauschke J, Koch U (Hrsg): Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 8. S. 235-242
Päffgen B, Harbeck M, Herzig F, Hüdepohl S, Scharafin-Hölzl U (2016) Erding im ersten Jahrtausend - Zielsetzung und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes. In : Prien R, Drauschke J, Koch U (Hrsg.): Reihengräber des frühen Mittelalters - nutzen wir doch die Quellenfülle! Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 8, S. 75-94.
2015
Keller M, Rott A, Hoke N, Schwarzberg H, Regner-Kamlah B, Harbeck M, Wahl J (2015) United in death – related by blood? Genetic and archeometric analyses of skeletal remains from the neolithic earthwork Bruchsal-Aue. American Journal of Physical Anthropology 157: 458-471
Grupe G, Harbeck M, McGlynn G (2015) Prähistorische Anthropologie. Springer, Heidelberg
Allentoft ME, Sikora M, Sjögren, KG, Rasmussen S, Rasmussen M, Stenderup J, Damgaard PB, Schroeder, Hannes; Ahlström, Torbjörn LU ; Vinner, Lasse; Malaspinas, Anna-Sapfo; Margaryan, Ashot; Higham, Tom; Chivall, David; Lynnerup, Niels; Harvig, Lise; Baron, Justyna; Della Casa, Philippe; Dąbrowski, Paweł; Duffy, Paul R; Ebel, Alexander V; Epimakhov, Andrey; Frei, Karin; Furmanek, Mirosław; Gralak, Tomasz; Gromov, Andrey; Gronkiewicz, Stanisław; Grupe, Gisela; Hajdu, Tamás; Jarysz, Radosław; Khartanovich, Valeri; Khokhlov, Alexandr; Kiss, Viktória; Kolář, Jan; Kriiska, Aivar; Lasak, Irena; Longhi C, McGlynn G, et al (2015) Population genomics of Bronze Age Eurasia. Nature 522(7555): 167-172
Grigat A (2015) Katalog der osteologischen Individualbefunde zu den merowingerzeitlichen Bestattungen der Fundplätze Aholming-Ölgartenweg, Otzing-Hofäcker und Plattling Pankhofen (Lkr. Deggendorf), Beitrag in Lobinger C, Hofgrablegen und Separatfriedhöfe des frühen Mittelalters aus dem Isarmündungsgebiet. Grabgruppen der Jüngeren und Späten Merowingerzeit aus dem Landkreis Deggendorf. Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 5. Verlag Dr. Faustus, pp. 217-236
Grigat A (2015) Die osteologischen Individualbefunde der frühmittelalterlichen Gräber aus Dechbetten. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 11. Verlag Dr. Faustus, pp. 335-353
Gärtner T, Haas-Gebhard B, Harbeck M, Immler F, Rott A (2015) Frühmittelalterliche Frauen in Waffen? Divergenzen zwischen der archäologischen und anthropologischen Geschlechtsansprache. Bayerische Vorgeschichtsblätter 79: 219-240
Gerstmann A, Lex M, Rodschinke G, Sebald S, Stenzel L, Hüdepohl S, McGlynn G, Grupe G (2015) The Roman cemetery of Günzburg / site Ulmer Straße – the uncremated skeletal finds. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J. (Hrsg), Documenta Archaeobiologiae. Bioarchaeology beyond osteology. 12: Verlag Maria Leidorf GmbH, Rahden/Westf.
Grupe G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Kocsis B, Kröger P, Lang A, Mauder M, Mayr Ch, McGlynn G, Metzner-Nebelsick C, Ntoutsi E, Peters J, Renz M, Reuß S, Schmahl W, Söllner F, SommerC S, Steidl B, Toncala A, Trixl S, Wycisk D (2015) Networking in Bioarchaeology: The example of the DFG Research Group FOR 1670 „Transalpine Mobility and Culture Transfer“. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J. (Hrsg), Documenta Archaeobiologiae. Bioarchaeology beyond osteology. 12: Verlag Maria Leidorf GmbH, Rahden/Westf.
Harbeck M, McGlynn G (2015) Anthropologische Untersuchung des Skelett- und Leichenbrandmaterials aus dem hallstatt- und frühlatènezeitlichen Gräberfeld von Dietfurt, Fundplatz Tankstelle, Lkr. Neumarkt i. d. Opf.. In Augstein M (ed) Das Gräberfeld der Hallstatt- und Frühlatènezeit von Dietfurt an der Altmühl (>Tankstelle<). Ein Beitrag zur Analyse einer Mikroregion. Teil 1. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, aus dem Institut für Ur- u. Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, Abt. jüngere Ur- u. Frühgeschichte, Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, pp 361-378
McGlynn G (2015) Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München: Drehpunkt für Aufbewahrung, Forschung und Lehre. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 36: 181−186
Grupe G, Harbeck M (2015) Isotopen und DNA-Analysen aus Skelettfunden – Erkenntnisgewinn oder Modeerscheinung. In Chvojka O, Chytrácek M, Gruber et al. (eds): Fines Transire Jahrgang 23, Verlag Marie Leidorf, pp. 21-37
Gutsmiedl Schümann D, Harbeck M (2015) Auch von der Pest nicht verschont. Archäologie in Deutschland 3: 30-31
Haas-Gebhard B, Harbeck M (2015) Fremdes Aussehen, Fremde Frauen? Archäologie in Deutschland 3: 28-29