Ein anthropologische Referenzserie
Die Winthirsammlung besteht aus ca. 300 Individuen, die aus einem alten Abschnitt des Münchner Winthirfriedhofes geborgen werden konnten, der um 1900 datiert. Das Besondere dieser Sammlung ist, dass den skeletalen Überresten dieser Menschen ihre historischen Daten zugordnet werden können. So sind Sterbealter, Sterbedatum, Beruf, Todesursache, Herkunft etc. für diese Menschen überliefert. Damit eignet sich die Winthirsammlung bestens als anthropologische Referenzserie. Sie umfasst fast alle Gesellschaftsschichten und alle Altersstufen, darunter auch einen großen Anteil nichterwachsener Individuen.
Die Winthirsammlung besteht aus ca. 300 Individuen, die aus einem alten Abschnitt des Münchner Winthirfriedhofes geborgen werden konnten, der um 1900 datiert. Das Besondere dieser Sammlung ist, dass den skeletalen Überresten dieser Menschen ihre historischen Daten zugordnet werden können. So sind Sterbealter, Sterbedatum, Beruf, Todesursache, Herkunft etc. für diese Menschen überliefert. Damit eignet sich die Winthirsammlung bestens als anthropologische Referenzserie. Sie umfasst fast alle Gesellschaftsschichten und alle Altersstufen, darunter auch einen großen Anteil nichterwachsener Individuen.
Als historisch-anthropologische Pilotstudie wird sie momentan interdisziplinär im Rahmen eines DFG-Projektes aufgearbeitet.
Gleichsam ein Pompeji der Jahrzehnte um 1900 ...
Die damit europaweit einzigartige skeletale Referenzserie des prinzregentenzeitlichen Winthirfriedhofs stellt auch aus historischer Perspektive einen ausgesprochenen Glücksfall dar, umfasst ihr Überlieferungskontext doch eine wesentliche Sattelzeit in der Geschichte des Stadtteils Neuhausen, in der urbanen Entwicklung Münchens und auch bezüglich der allgemeinen Historie. Eröffnet wird die Gelegenheit, Meisternarrative der Makrogeschichte interdisziplinär an einem Beispiel zu erforschen. Anthroprolog*innen, Historiker*innen und Archäolog*innen verbinden ihre Befunde zu einem Gesamtbild, das wenig gemein hat mit der vermeintlich „guten alten Zeit", wie die Epoche des Prinzregenten Luitpold oft gesehen wird.
Eine Bestattung auf dem Winthirfriedhof: Ulrich A.,
gestorben 1890 mit 66 Jahren, Todesursache: Magenkrebs
Beginn des DFG-Projekts: Februar 2020
Laufzeit: 24 Montate
Team:
Anthropologische Koordination: PD Dr. Michaela Harbeck, SNSB
Historische Koordination: Prof. Dr. Christof Paulus, LMU München
Laufzeit: 24 Montate
Team:
Anthropologische Koordination: PD Dr. Michaela Harbeck, SNSB
Historische Koordination: Prof. Dr. Christof Paulus, LMU München
Barbara Schratzenstaller, M. A.
Simon Degenhardt
Janette Lee, M.Sc.
Dr. Bernd Trautmann
Dr. Kristin von Heyking
Dr. Bernd Trautmann
Dr. Kristin von Heyking
Eva Kropf, M.Sc.
Melanie Marx (ASM)
